Aladin – Sommer 2025
Erlebe die packende Geschichte von Aladin, einem mutigen jungen Mann, der in einer magischen Schatzhöhle nicht nur um seine Freiheit, sondern auch um die Liebe seines Lebens kämpfen muss. Ein Theaterstück verfasst von Heiner Schnitzler.
Dafür verwandeln wir gemeinsam mit der Landjugend Mariahof die Burgruine Steinschloss in die Welt von Tausendundeine Nacht. Mit Abenteuer, Magie und Romantik verzaubert dieses Theaterstück Groß und Klein an sechs Sommerabenden unter freiem Himmel:
- Freitag, 11. Juli
- Freitag, 18. Juli
- Samstag, 19. Juli
- Mittwoch, 23. Juli
- Freitag, 25. Juli
- Samstag, 26. Juli

Theaterverein
Der Theaterverein Mariahof wurde im November 2022 von einer Gruppe Theaterbegeisterter gegründet.
2007 wurde von uns das erste Freilufttheaterstück auf der Burgruine Steinschloss aufgeführt. Seitdem unterhielten unter der Organisation der Landjugend Mariahof in regelmäßigen Abständen Theaterstücke im Sommer auf der Burgruine die Besucher. Im Sommer 2023 waren wir nach einer längeren Pause mit unserem Premierenstück „Robin Hood“ in Kooperation mit der Landjugend Mariahof wieder zurück auf der Burgruine.
Mit der Gründung des Theatervereins möchten wir die Tradition der Aufführung von Freilufttheaterstücken auf der Burgruine Steinschloss in Mariahof bewahren und in Zukunft in regelmäßigen Abständen Theaterstücke im Sommer aufführen.

Freilufttheater – Robin Hood 2023
Ein paar Eindrücke von unserem Freilufttheater „Robin Hood“ (in der Fassung von Monika Wieder) auf der Burgruine Steinschloss im Jahr 2023.
Freilufttheaterstücke
Theaterstücke auf der Burgruine Steinschloss.
Burgruine Steinschloss
Die Burgruine Steinschloss ist die höchstgelegene Burg der Steiermark und liegt auf 1190 Meter Seehöhe. Soweit Urkunden existieren, scheint die Burg erstmals im 13., vielleicht schon im 12. Jahrhundert in schriftlichen Überlieferungen auf.
Um Steinschloss ranken sich zahlreiche Sagen: vom bösen Burgvogt über den Mann ohne Schatten, von unglücklichen Liebesgeschichten, einen mystischen Goldschatz bis hin zu einem verlorenen Sohn und auch von Mord und Todschlag. Diese Geschichten werden noch heute erzählt, nicht zuletzt deshalb, weil Romuald Pramberger all diese Stoffe zu der bekannten Erzählung „Der Pfleger auf Stein“ verwob.
Trotz ihrer imposanten Größe und faszinierenden Lage geriet Steinschloss aber im 20. Jahrhundert in Vergessenheit. Der Wald ergriff Besitz von der Burg und versperrte mit seinen hohen Bäumen den Blick auf die einst stolze Befestigung.
Im Jahr 2000 wurde die Anlage vom Burgverein Steinschloss und der Gemeinde Mariahof gepachtet und mit den immer noch andauernden Sanierungsarbeiten zur Erhaltung dieses wertvollen Kulturdenkmals begonnen. Wir verwenden die Kapelle im Innenhof der Burgruine als Kulisse für unsere Freilufttheateraufführungen seit Sommer 2007.